Sonntag, 22. Januar 2012

Katalog: Trans-World • Somerset • Stereo-Fidelity 0xx00

Cover-Übersicht Somerset LP 0xx00

Der Katalog für die Bestellnummern im Bereich 1 bis 99 für die US-Labels »Trans-World«, »Somerset« und »Stereo-Fidelity«.

1957 schuf die Miller International Company das Label, welches zu seinem Markenzeichen werden sollte: »Somerset«, ein Label das ausschließlich Mono-LPs veröffentlichen sollte. Bereits 1956 war das »Trans-World«-Label geschaffen worden. Dieses wurde nun umfunktioniert und auf beiden Labels wurden parallel dieselben LPs veröffentlicht. Vermutlich wurde aus Vertriebsgründen so verfahren. Ein Jahr später, also 1958, gesellte sich das Schwester-Label »Stereo-Fidelity« dazu, auf dem - wie der Name bereits andeutet - die Stereo-Varianten veröffentlicht wurden. Ungefähr zur selben Zeit wurde der Vertrieb der Trans-World-LPs nach rund 60 Ausgaben endgültig eingestellt.

Für die Bestellnummern wählte man 100er-Zahlen. D.h. es wurden an die eigentliche Nummer zwei Nullen hinten angehängt, vielleicht um dem Käufer ein größeres Repertoire vorzugaukeln. Überdies unterschieden sich die Katalognummern der drei Labels leicht. Somerset-Nummern begannen mit einem vorangestellten P - möglicherweise eine Reminiszenz an die Vorgängerfirma und 1956 liquidierte »Palda Records Company«. Trans-World hatte zu Beginn die Präfixe TW und TWLP in den Katalognummern. Später übernahm man das P der Somerset-LPs. Die Stereo-Fidelity-LPs bekamen ein SF vor die Nummer gestellt.

Diese Beispiel-Nummern repräsentieren ein und dieselbe LP (Mood Music Sampler) auf den drei Labels. In der folgenden Tabelle ist dies Eintrag Nummer 1.

  • TW-100 (für Trans-World)
  • P-100 (für Somerset)
  • SF-100 (für Stereo-Fidelity)

Dieser Katalogbereich enthält ausschließlich Musikproduktionen.

Freitag, 20. Januar 2012

Katalog: somerset 5xx

Cover-Übersicht somerset LP 5xx

Der Katalog für die Bestellnummern im Bereich 500 bis 599.

Die Gründung der »Miller International Schallplatten GmbH, Hamburg« ereignete sich im Jahr 1961. Als erstes Label ging im selben Jahr »somerset« an den Start. Es bestand bis 1975.

Die Nummern 501 bis 548 bildeten die »Erste Staffel«, jeweils als Mono- und als Stereo-Variante. Dabei handelt es sich ausnahmslos um LP-Wiederveröffentlichungen der US-Vorgängerlabels »Somerset« und »Stereo-Fidelity«. Aber auch viele der nachfolgenden LPs sind solche Zweitauswertungen.

In den ersten Jahren enthielten die Katalognummern Buchstaben-Präfixe, die Rückschlüsse auf das enthaltene Musik-Genre erlaubten. Die Nummern von Stereo-LPs enthielten zusätzlich noch ein führendes »ST«. So war beispielsweise mit »DL-501« die Mono- und mit »ST-DL-501« die Stereo-Variante einer Tanzplatte gemeint. 1964 verschwand aber diese Form der Notierung und es wurden für alle Veröffentlichungen nur noch die blanken Zahlen als Katalognummer verwendet.

Folgende Kürzel waren von 1961 bis 1963 in Gebrauch:

  • DL: Dance Library (gemeint ist Tanzmusik)
  • CL: Classic Library (gemeint ist Klassische Musik)
  • RL: Radio Library (gemeint ist Unterhaltungsmusik)
  • JL: Jazz Library (gemeint ist Jazz-Musik)
  • HD: Historical Documents (gemeint sind Historische Dokumente)

Die LP »John F. Kennedy« mit der Nummer 500 wurde erst später veröffentlicht. Das ist gewiss, da sie u.a. JFKs berühmte Berliner Rede von 1963 enthält (»Ich bin ein Berliner«).

Dieser Katalogbereich enthält sowohl Musik- als auch Wortproduktionen (Hörspiel, Lesung, Humor, Bildung o.ä.).

Katalog: EUROPA E 1xx


Der Katalog für die Bestellnummern im Bereich E 100 bis E 199.

Gründung des Labels war 1965. Die Nummern E 120 bis E 132 bildeten die »Erste Staffel«, für die auf den Hüllenrückseiten mit 12 kleinen Bildchen Werbung gemacht wurde.

Nach offiziellen Angaben trug die erste EUROPA-LP die Katalognummer E 120. Die vier Sprachkurs-LPs (E 111 bis E 114), sind aber wohl mehr oder weniger zur gleichen Zeit erschienen, denn sie beinhalten auf der Hüllenrückseite lediglich Musikwerbung für die LPs der »Ersten Staffel«.

Die Nummern E 100 bis E 110 und E 115 bis E 119 wurden vermutlich nie vergeben.

Dieser Katalogbereich enthält sowohl Musik- als auch Wortproduktionen (Hörspiel, Lesung, Humor, Bildung o.ä.).